Arbeiterwohlfahrt (AWO) Kreisverband Saale-Orla e. V.
Schlettweiner Steig 5
07381 Pößneck
Gründungsjahr: 1995 (eingetragener Verein VR-Nr. 240525, Amtsgericht Pößneck)
Ansprechpartner:
Ulf Grießmann (Geschäftsführer)
E-Mail: info@awo-sok.de
Telefon: +49 3647 4259 0
Die Arbeiterwohlfahrt ist einer der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege. Die AWO vereint ehrenamtliche Verbandstätigkeit mit professioneller Sozialarbeit und mit sozialem Unternehmertum. Unter dem Dach der Arbeiterwohlfahrt sind somit ehrenamtliche Initiativen genauso zu finden, wie soziale Einrichtungen und komplexere Hilfeangebote. Die Grundwerte der Arbeiterwohlfahrt: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit, sind unser Kompass und ein Teil unseres Wertegerüstes.
Die Satzung des AWO Kreisverbandes Saale-Orla e. V. finden Sie hier.
Der AWO Kreisverband Saale-Orla e. V. ist ein gemeinnütziger Verband. Die Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit sind in §§ 52 ff. der Abgabenordnung geregelt. Der Verbandszweck dient nicht in erster Linie eigenwirtschaftlichen Zwecken. Die Mittel werden für satzungsgemäße Zwecke gemäß der Abgabenordnung verwendet.
Die Gemeinnützigkeit des AWO Kreisverband Saale-Orla e. V. wird regelmäßig durch das zuständige Finanzamt überprüft. Der letzte Bescheid stammt vom 20. Dezember 2021 zur Körperschaftssteuer 2017 bis 2019 für alle Kapitalerträge, welche bis zum 31. Dezember 2024 zufließen. Die Steuernummer des AWO-Kreisverbandes lautet 161/141/15723. Zuständig ist das Finanzamt in Gera.
Die Mitglieder des Kreisvorstandes sind ehrenamtlich tätig und erhalten für ihre Tätigkeit keine Vergütung. Das Gehalt der Geschäftsführung basiert auf dem AWO Governance Kodex des AWO Bundesverband e. V. in der Fassung vom 05. März 2022.
Der AWO Kreisverband Saale-Orla e. V. legt dem Finanzamt regelmäßig einen umfangreichen Rechenschaftsbericht über die Aktivitäten des Verbandes vor. Diesen können Sie hier nachlesen.
Im Jahr 2024 engagierten sich 320 Ehrenamtliche mit insgesamt 10.466 Stunden freiwillig und unentgeltlich für die AWO im Saale-Orla-Kreis.
Diese Tätigkeiten sind zum Beispiel: Vorstandsarbeit, Engagement bei Veranstaltungen der AWO-Ortsvereine, der AWO-Fördervereine oder in den Einrichtungen und Diensten des Verbandes. Die Möglichkeiten sich bei der Arbeiterwohlfahrt zu engagieren sind vielfältig. Alle Menschen, welche unsere Werte teilen, bereichern mit Ihrem Ehrenamt unsere Gesellschaft und die Arbeiterwohlfahrt. Unsere AWO-Orts- und Fördervereine verfolgen die unterschiedlichsten Ziele. Während in den Ortsvereinen die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen für die Mitglieder, beispielsweise: Wanderungen, Vorlesungen, Dia-Vorträge und Ausflüge im Vordergrund stehen, ist es bei den Fördervereinen auch die Förderung zur Ergänzung der konzeptionellem, der räumlichen und der sächlichen Ausstattung der Einrichtungen.
Hauptamtlich im AWO Kreisverband Saale-Orla e. V. beschäftigt sind durchschnittlich < 5 Mitarbeitende auf geringfügiger Basis, welche für die Organisation unserer Begegnungsstätten, für die administrative Begleitung, die Vorstandsarbeit und die Mitgliederverwaltung zuständig sind.
Aufgrund der wirtschaftlichen Größe des AWO-Kreisverbandes haben wir die Punkte: Mittelherkunft und Mittelverwendung zusammengefasst.
Die Informationen finden Sie über folgende Links:
Gewinn- und Verlustrechnung per 31. Dezember 2023
Der AWO Kreisverband Saale-Orla e. V. ist an folgenden Unternehmen beteiligt:
Gemäß § 1 der Satzung des AWO Kreisverbandes Saale-Orla e.V. ist der Verein ein Mitglied im AWO Landesverband Thüringen e.V.
Es gibt keine Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als zehn Prozent des Gesamtbudgets ausmachen.